Kategorie » Lesung/Vortrag/Diskussion
Alois Brandstetter: Zu Lasten der Briefträger (1974)
Vortrag und Lesung
Lesung: Kurt Neumann.
Vortrag: Klaus Zeyringer.
Anschließend Gespräch mit Klaus Kastberger.
Alois Brandstetters Zu Lasten der Briefträger (Residenz 1974) ist die lange Rede eines Mannes über beklagenswerte Zustände bei der Post und in der Welt. Indem die virtuose Handhabung rhetorischer Mittel Phrasen zur Kenntlichkeit bloßstellt, vermag die Gesellschaftskritik zugleich als Satire einer Gesellschaftskritik zu wirken; und die alte rhetorische Form der Schimpfrede findet sich ironisch gebrochen.
Mit seinem ersten Roman hat Brandstetter nicht nur eine originelle Prosa geschaffen, sondern auch eine für sein gesamtes Werk konstitutive Erzählform angewendet. Der tiefgreifende und gewitzte Zugang lässt gesellschaftliche Phänomene kritisch und satirisch im Lichte impliziter Sprachkritik erstehen.
Es tut gut, den Roman heute zu lesen. Nicht nur wegen des literarischen Genusses, sondern auch weil er eine Kommunikationswelt zeigt, wie sie in digitalen Zeiten nicht mehr besteht, und zugleich frühe Ansätze aktueller Miseren aufs Korn nimmt, die damals noch abzuwenden gewesen wären. (Klaus Zeyringer)
Vortrag: Klaus Zeyringer.
Anschließend Gespräch mit Klaus Kastberger.
Alois Brandstetters Zu Lasten der Briefträger (Residenz 1974) ist die lange Rede eines Mannes über beklagenswerte Zustände bei der Post und in der Welt. Indem die virtuose Handhabung rhetorischer Mittel Phrasen zur Kenntlichkeit bloßstellt, vermag die Gesellschaftskritik zugleich als Satire einer Gesellschaftskritik zu wirken; und die alte rhetorische Form der Schimpfrede findet sich ironisch gebrochen.
Mit seinem ersten Roman hat Brandstetter nicht nur eine originelle Prosa geschaffen, sondern auch eine für sein gesamtes Werk konstitutive Erzählform angewendet. Der tiefgreifende und gewitzte Zugang lässt gesellschaftliche Phänomene kritisch und satirisch im Lichte impliziter Sprachkritik erstehen.
Es tut gut, den Roman heute zu lesen. Nicht nur wegen des literarischen Genusses, sondern auch weil er eine Kommunikationswelt zeigt, wie sie in digitalen Zeiten nicht mehr besteht, und zugleich frühe Ansätze aktueller Miseren aufs Korn nimmt, die damals noch abzuwenden gewesen wären. (Klaus Zeyringer)
Termine
21. März 2022, 19:00 Uhr
Weitere Informationen
In Kooperation mit Alte Schmiede Wien und StifterHaus Linz
Alois Brandstetter muss leider krankheitsbedingt seine Beteiligung an der Veranstaltung zu seinem Roman Zu Lasten der Briefträger absagen. An seiner Stelle liest Kurt Neumann aus diesem Grundbuch der österreichischen Literatur nach 1945, den Vortrag dazu hält wie geplant Klaus Zeyringer.
Alois Brandstetter muss leider krankheitsbedingt seine Beteiligung an der Veranstaltung zu seinem Roman Zu Lasten der Briefträger absagen. An seiner Stelle liest Kurt Neumann aus diesem Grundbuch der österreichischen Literatur nach 1945, den Vortrag dazu hält wie geplant Klaus Zeyringer.
Veranstaltungsort/Treffpunkt