Kategorie » Grenzenlos

kunstGarten im Juli

1. Juli 15:00 - 17:00 Workshop-Präsentation
AQUACULTURE: ANIMALS AND PLANTS IN AND AROUND WATER.
3YHKUK/O HTBLVA Graz Ortweinschule.
Mit with DP.in Irmi & DP Reinfrid Horn & Mag.a Agnes Katschner (OeAD)

1. Juli 19:45 - 21:45 Lesung /Screening/Ausstellung
SCHWENTNER PRÄSENTIERT "HEFTERLN" ZU GROSSEN THEMEN DER MENSCHHEIT UND STELLT DAZU PASSEND EINIGE FIGUREN AUS
ERWIN SCHWENTNER präsentiert seine „Hefterln“, beinhaltend überaus fundamentale und plastische Gedanken zu großen Themen der Menschheit.

2. Juli 16:00 Ausstellungsopening
ANAÏS HORN & BIRKE GORM: BLOOMING SIMULACRA

3. Juli 18:00 Buchpräsentation/Vortrag
FAKTENCHECK – GESUNDE ERNÄHRUNG, ZAUBERPILLEN UND WUNDERDIÄTEN
Dr. Fritz Treiber

3. Juli 21:00 Open Air CinéClub *

9. Juli 21:00 Public Viewing
ORF STEIERMARK KLANGWOLKE
Marc-Antoine Charpentier TE DEUM in D, H 146 & Johann Sebastian Bach: MAGNIFICAT in D, BWV 243
Mit Jordi Savall

10. Juli 17:00 - 18:15 Musikalischer Vortrag
DUO ANDREJ OFAK & BORUT MORI (guitar & accordion)
Andrej Ofak, Professor für Gitarre, stammt aus Dravograd (SLO); er widmet sich neben seiner Lehrtätigkeit auch dem Schaffen eigener Musik und der Konzerttätigkeit.
Borut Mori hat sich seit seiner Kindheit mit Musik beschäftigt. Er stammt ebenfalls aus Dravograd, wo er im Alter von sieben Jahren mit dem Bläserensemble Ojstrica auf der kleinen Trommel begann. Im Alter von zehn Jahren schrieb er sich in der Akkordeonschule von Prof. Julijan Burdzija und später in der Saxophonschule von Prof. Sam Kolar ein. Beide sind akademische Musiker, die ihre Studien an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Graz abschlossen. Mori ist seit 2006 Akkordeonlehrer am Konservatorium für Musik und Ballett in Maribor.

Andrej Ofak (Gitarre) & Borut Mori (Akkordeon) spielten viele Konzerte, musizierten bei verschiedensten Ausstellungen, Literaturabenden. Mit Texten von jungen slowenischen Literaten nahmen sie die CD Naj Letim auf. Unter anderem machten sie auch Musik für einen Film und im Dezember 2011 bekamen sie einen Preis für die beste Bearbeitung eines Volksliedes.

Beide, seit der Kindheit mit der Musik verbunden, musizieren in ihrem eigenen Stil, der sich durch die Jahre ohne besonderen Druck entwickelte. In ihrer Musik spürt man Gelassenheit, Freude, ihre Verbundenheit miteinander und eine zeitlose Musikreise. Obwohl die Kompositionen instrumental sind, erzählen sie Geschichten über Natur, Freundschaft, Liebe und von fremden Ländern, die durch die Schönheit der Musik zum Publikum sprechen.

10. Juli 21:00 CinéClub * RUM 2019 - ein vergnügliches Noir-Derivat!

15. Juli 19:00 Musikalischer Vortrag
VON DEN ALPEN IN DIE ANDEN
Maggi Rust (Cello/Voice)

17. Juli 17:00 Musikalischer Vortrag
*LIEBESLIEDER
Saralies ten Hooven (Sopran) & kunstGartenCHOR unter der Leitung von Henrik Sande.

17. Juli 20:45 Open Air CinéClub * IN MEMORIAM PETER BROOK

23. Juli 19:00 Buchpräsentation* in der Reihe Women Empowerment.
Teresa Kirchengast: DAS GLÜCK IM GROSSEN UND GANZEN
(Edition Atelier Literaturverlag Poll GmbH, Mai 2022)
Teresa Kirchengast stellt „Das Glück im Großen und Ganzen“ (Edition Atelier
, Literaturverlag Poll GmbH, Mai 2022) vor und greift in ihrem neuen Roman in aller Leichtigkeit Themen auf, die uns alle betreffen: Gleichberechtigung in einer männerdominierten Welt, soziale und gesellschaftliche Unterschiede und nicht zuletzt Beziehungen jeglicher Art.

Die resolute Molly ist Schusterin mit einer ausgeprägten sozialen Ader, Anke arbeitet in einer Konditorei und liebt es, mit den Stammgästen im Restaurant ihrer Eltern zu plaudern, die schüchterne Marie schreibt an ihrer Abschlussarbeit über österreichische Schimpfwörter, stellt sich aber selbst als nicht besonders begabt im Schimpfen heraus. Abends treffen sich die drei Freundinnen mit Himbeerkracherl am Balkon ihrer gemeinsamen WG, um über den Tag zu sprechen und Neuigkeiten auszutauschen. Und Neuigkeiten gibt es in diesem Sommer jede Menge im Leben der jungen Frauen …

Teresa Kirchengast, 1995 in der Steiermark geboren, lebt in der Südoststeiermark und in Graz, wo sie als Sozialarbeiterin tätig ist. 2014 und 2016 erhielt sie den Anerkennungspreis des Literaturwettbewerbs Feldbach. 2020 erschien in der Edition Atelier ihr Debütroman »Schwarze Schafe«.

24. Juli 16:30 Autorinlesung*
Maria Alraune Hope: DIE WUNDERSAMMLERIN
Maria Alraune Hoppe liest aus „Die Wundersammlerin“ – Roman, erscheint im Frühjahr 2022 im Verlagshaus Hernals.
Ein Unbekannter rettet Mira vor dem Überfahren werden. Mira beginnt, anderen Menschen davon zu erzählen und bekommt ebenfalls Wundersames zu hören. Sie beschließt, dieses „Wundersame“ aufzuzeichnen. Es scheint, als wäre alles auf magische Art und Weise miteinander und mit ihr verbunden, als würden diese Wunder voneinander wissen und darauf warten, entdeckt und gesammelt zu werden.
Auf einer Reise nach Athen lernt Mira die Journalistin Elo kennen, die mit der Veröffentlichung von Miras Wundergeschichten beginnt.
Maria Alraune Hoppe begleitet beide auf ihrer Reise durch das Leben, zu sich selbst und zueinander.

24. Juli 20:30 CinéClub* IN MEMORIAM PETER BROOK* (21. März 1925 - 2. Juli 2022 ). Film.

25. - 28. Juli 10:00 - 12:00 Kreativ-Workshop für die Hort-Kinder Dornschneidergasse. Mit Eva Bajic (Klavier), DPin Irmi Horn und am 28. August zusätzlich mit der Tänzerin Tanja Schmid.)

31. Juli 20:30 CinéClub * IN MEMORIAM PETER BROOK (21. März 1925 - 2. Juli 2022): Filmkunst aus GB 1967- Open Air
Termine
1. Juli 2022, 15:00 Uhr, 19:45 Uhr
3. Juli 2022, 18:00 Uhr, 21:00 Uhr
9. Juli 2022, 21:00 Uhr
10. Juli 2022, 17:00 Uhr, 21:00 Uhr
15. Juli 2022, 19:00 Uhr
17. Juli 2022, 17:00 Uhr, 20:45 Uhr
23. Juli 2022, 19:00 Uhr
24. Juli 2022, 16:30 Uhr, 20:30 Uhr
25. - 28. Juli 2022, 10:00 - 12:00 Uhr
31. Juli 2022, 20:30 Uhr
Veranstaltungsort/Treffpunkt