Kategorie » Film/Neue Medien
Verschwinden / Izginjanje
Widerstand und Geschichte der Kärntner Slowen:innen
Der Dokumentarfilm “Verschwinden / Izginjanje” von Andrina Mračnikar, beleuchtet ein Kapitel der Geschichte der Kärntner Slowen:innen. Er erzählt von dem Schrumpfen der Zahl Slowenischsprachiger zu einer immer kleineren Minderheit. Der Film stellt die Fragen: Was passiert, wenn einem die Muttersprache im Alltag genommen wird? Was geschieht, wenn Menschen in ihrer Identität von klein auf diskriminiert werden? Was muss die Politik tun, um dem Verschwinden einer Sprache, deren Schutz in der Verfassung festgeschrieben ist, entgegenzuwirken?
Basierend auf den Erinnerungen ihrer Familie und historische Analysen zeigt sie die politischen Versäumnisse und Diskriminierungen auf, denen die slowenische Minderheit seit einem Jahrhundert ausgesetzt ist. Sie begibt sich auf eine Reise durch hundert Jahre österreichische Geschichte in Kärnten, die von politischen Versäumnissen gezeichnet ist und die verpasste Möglichkeit zeigt, das Slowenische als unverzichtbaren Teil Österreichs zu würdigen.
Ihr Film ist ein wichtiges Zeugnis für kulturelle Vielfalt und ein Aufruf gegen das Vergessen. Er zeigt die Auswirkungen von politischer Unterdrückung und kulturellem Verlust auf das Leben und die Identität der Kärntner Slowen:innen.
Basierend auf den Erinnerungen ihrer Familie und historische Analysen zeigt sie die politischen Versäumnisse und Diskriminierungen auf, denen die slowenische Minderheit seit einem Jahrhundert ausgesetzt ist. Sie begibt sich auf eine Reise durch hundert Jahre österreichische Geschichte in Kärnten, die von politischen Versäumnissen gezeichnet ist und die verpasste Möglichkeit zeigt, das Slowenische als unverzichtbaren Teil Österreichs zu würdigen.
Ihr Film ist ein wichtiges Zeugnis für kulturelle Vielfalt und ein Aufruf gegen das Vergessen. Er zeigt die Auswirkungen von politischer Unterdrückung und kulturellem Verlust auf das Leben und die Identität der Kärntner Slowen:innen.
Termine
23. Mai 2024, 19:00 Uhr
Weitere Informationen
Veranstaltungsort: HS 11.02, Universität Graz, Anglistik Institut, Heinrichstraße 36, 8010 Graz
Eintritt frei!
Veranstalter: Alternativreferat ÖH Uni Graz
Eintritt frei!
Veranstalter: Alternativreferat ÖH Uni Graz
Veranstaltungsort/Treffpunkt