Kategorie » Wissenschaft
Wie lese ich ein Kunstwerk? Kunstschaffen der Moderne
Schon im 19. Jahrhundert begannen sich einzelne Maler:innen gegen die Kunstakademien aufzulehnen. Seit etwa 1900 ist es den Künstler:innen gelungen, sich größtenteils von der Gängelei der Kunstakademien und der Auftraggeber:innen zu lösen und sich neu zu formieren. Viel stärker waren Künstler – und neuerdings auch Künstlerinnen – nach dem Zweiten Weltkrieg auf sich allein gestellt, nunmehr allerdings vom Kunstbetrieb, dem Kunstmarkt, den Ausstellungen, den Museen und der Kunstkritik abhängig. Im 20. Jahrhundert kommt es verstärkt zu kleineren Gruppenbildungen; diese Gruppen schufen sich ihre eigene Theorien und Grundsätze und stellten jene nicht selten publikumswirksam vor.
In diesem Workshop werden ausgewählte Kunstströmungen, Werke und Künstler:innen der bildenden Kunst der Moderne bis Ende des 20. Jahrhunderts vorgestellt und besprochen. Dabei soll auch die neue Situation des Kunstschaffens und dessen Rezeption zur Sprache gebracht werden.
In diesem Workshop werden ausgewählte Kunstströmungen, Werke und Künstler:innen der bildenden Kunst der Moderne bis Ende des 20. Jahrhunderts vorgestellt und besprochen. Dabei soll auch die neue Situation des Kunstschaffens und dessen Rezeption zur Sprache gebracht werden.
Termine
7. März 2025, 14:00 - 18:15 Uhr
Weitere Informationen
Eintritt: 40 Euro; max. 15 Plätze, daher Anmeldung erforderlich!
Veranstalter: Zentrum für Weiterbildung der Universität Graz, Elisabethstraße 27/EG, 8010 Graz
Veranstalter: Zentrum für Weiterbildung der Universität Graz, Elisabethstraße 27/EG, 8010 Graz
Veranstaltungsort/Treffpunkt