Kategorie » Kinder/Jugend
Die Bremer Stadtmusikanten – neu vertont
Vier Tiere – genannt „NeEsel“, „Hund“, „Schmatze“ und „AuaHahn“ treffen einander auf der Flucht vor ihren Besitzern. Alle vier haben eines gemeinsam: Sie sind aus unterschiedlichen Gründen heimatlos. Der Esel sagte zu jedem Arbeitsauftrag „Nee, das mach ich nicht!". Dem Hund war alles egal, er bellte nie und war daher als Wachhund völlig ungeeignet. Die Katze wollte keine Mäuse mehr jagen; sondern lieber viel essen und ein Star werden und der Hahn schrie statt „Kikeriki“ bloß „Aua, pass doch auf!“. Kein Wunder, dass die Tiere von ihren Besitzern auf die Straße gesetzt wurden. Neben diesem gemeinsamen Schicksal eint sie aber auch noch ihre Liebe zur Musik – und so fassen sie einen Plan: Sie wollen nach Bremen, der Musikstadt schlechthin - und dort als Band so richtig durchstarten. Ob ihnen das gelingt?
Es gibt viele Hindernisse zu überwinden.
Die vier Tiere brauchen unbedingt die Hilfe wahrer (Märchen-)Fans!
Ein Klassiker in neuem Gewand
Wie immer lädt das interaktive Märchentheater mit viel Musik zum Mitmachen ein. Die steirische Autorin Michaela Riedl-Schlosser hat dem Märchenklassiker der Gebrüder Grimm einen modernen und mitreißenden Schliff verliehen. Neben viel Witz und neuen Figuren, sorgen jede Menge Situationskomik und Interaktion mit dem Publikum bei Klein und Groß für unvergessliche Momente. Die Musik aus der Feder des bekannten Komponisten Andreas Radovan und die Liedtexte von Kernölamazone Gudrun Nikodem-Eichenhardt laden auch heuer wieder zum Mitsingen und -klatschen ein. Unter der Regie von Margit Mezgolich wirbelt die freche Tier-Bande über die Bühne und erlebt so manches Abenteuer.
Bewährte Besetzung
Für Märchensommerfans gibt es heuer ein Wiedersehen mit etlichen bekannten Gesichtern. So gibt Eva Prosek die „Schmatze“, Christina Kiesler ist in der Rolle des „Hundes“ zu sehen, Antonia Tröstl ist ihre Zweitbesetzung. Silke Müllner sorgt als „AuaHahn“ für Lacher und Georg Schubert spielt den „NeEsel“. Petra Strasser verkörpert eines der Tiere, die in der Originalfassung nicht vorkommen: die Ratte „Don Capo“. Unterstützt wird sie von Jasmin Shahali als Ratte „Lucky“ und Carolina Murg als Ratte „Franky“. Und der Grazer Schauspieler Patrick Weber schlüpft in die Rolle der „Bürgermeisterin von Bremen“.
Es gibt viele Hindernisse zu überwinden.
Die vier Tiere brauchen unbedingt die Hilfe wahrer (Märchen-)Fans!
Ein Klassiker in neuem Gewand
Wie immer lädt das interaktive Märchentheater mit viel Musik zum Mitmachen ein. Die steirische Autorin Michaela Riedl-Schlosser hat dem Märchenklassiker der Gebrüder Grimm einen modernen und mitreißenden Schliff verliehen. Neben viel Witz und neuen Figuren, sorgen jede Menge Situationskomik und Interaktion mit dem Publikum bei Klein und Groß für unvergessliche Momente. Die Musik aus der Feder des bekannten Komponisten Andreas Radovan und die Liedtexte von Kernölamazone Gudrun Nikodem-Eichenhardt laden auch heuer wieder zum Mitsingen und -klatschen ein. Unter der Regie von Margit Mezgolich wirbelt die freche Tier-Bande über die Bühne und erlebt so manches Abenteuer.
Bewährte Besetzung
Für Märchensommerfans gibt es heuer ein Wiedersehen mit etlichen bekannten Gesichtern. So gibt Eva Prosek die „Schmatze“, Christina Kiesler ist in der Rolle des „Hundes“ zu sehen, Antonia Tröstl ist ihre Zweitbesetzung. Silke Müllner sorgt als „AuaHahn“ für Lacher und Georg Schubert spielt den „NeEsel“. Petra Strasser verkörpert eines der Tiere, die in der Originalfassung nicht vorkommen: die Ratte „Don Capo“. Unterstützt wird sie von Jasmin Shahali als Ratte „Lucky“ und Carolina Murg als Ratte „Franky“. Und der Grazer Schauspieler Patrick Weber schlüpft in die Rolle der „Bürgermeisterin von Bremen“.
Termine
Premiere 24. Juli 2025, 17:00 Uhr
25., 26. Juli 2025, 17:00 Uhr
27. Juli 2025, 15:00 Uhr
30., 31. Juli 2025, 17:00 Uhr
1. August 2025, 17:00 Uhr
2. August 2025, 11:00 Uhr, 17:00 Uhr
3. August 2025, 15:00 Uhr
6. - 9. August 2025, 17:00 Uhr
10. August 2025, 15:00 Uhr
13. - 16. August 2025, 17:00 Uhr
17. August 2025, 15:00 Uhr
20. - 22. August 2025, 17:00 Uhr
23. August 2025, 11:00 Uhr, 17:00 Uhr
24. August 2025, 15:00 Uhr
Weitere Informationen
Für Kinder ab 3 Jahren und alle, die Märchen lieben!
Eintritt: 19 Euro für Kinder bzw. 26 Euro für Erwachsene
(c) Foto: Märchensommer Steiermark/Martin Hesz
Eintritt: 19 Euro für Kinder bzw. 26 Euro für Erwachsene
(c) Foto: Märchensommer Steiermark/Martin Hesz
Veranstaltungsort/Treffpunkt