Kategorie » Grenzenlos
Michiel Vandevelde, Pankaj Tiwari und Eneas Prawdzic - Violenza 2025 (2025)
Performance / steirischer herbst ’25
Sie sind unzufrieden, lehnen die heutige Gesellschaftsordnung ab, haben zuletzt rechts gewählt: junge Männer. Kaum eine Bevölkerungsgruppe trägt stärker zum Vormarsch rechter Parteien bei – weltweit und auch hierzulande. Nach Arbeiten mit linken Jugendlichen sind Vandevelde, Tiwari und Prawdzic für den steirischen herbst ins gegnerische Milieu eingetaucht. Entstanden ist ein streitbares und physisches Theaterstück mit fünf jungen Männern. Sie fordern das Ende der liberalen Demokratie und glauben, hierin bald in der Mehrheit zu sein. Violenza 2025 ist eine verstörende Vorschau auf das, was kommen könnte, wenn sie mit ihrer Prognose recht behalten.
Termine
20. September 2025, 20:00 Uhr
21. September 2025, 19:00 Uhr
Weitere Informationen
Michiel Vandevelde (1990, Leuven, Belgien) ist Choreograf, Kurator und Autor. Politischer und künstlerischer Aktivismus ziehen sich wie ein roter Faden durch seine Praxis, die Choreografie, Diskurs und Performance umfasst. Seine Arbeiten wurden bei Institutionen gezeigt wie den Münchner Kammerspielen; PACT Zollverein, Essen; Wiener Festwochen und Neumarkt, Zürich. Vandevelde war Artist-in-Residence beim Kaaitheater, Brüssel (2017–21), und bei Dans in Brugge (2023–25) und übernimmt im Oktober 2025 die künstlerische Leitung des Kunstzentrums CAMPO, Gent. Er lebt in Brüssel.
Pankaj Tiwari (1990, Balrampur, Indien) ist Künstler und Kurator. Er war unter anderem Co-Kurator beim Theaterhaus Gessnerallee, Zürich (2020–23), kuratierte das Festival "Object, Memory and Migration" für die University of Minnesota (2021–23) und war künstlerischer Leiter der indischen Performance-Gruppe The Fotons (2011–18). Seine Arbeiten wurden beim Holland Festival, Amsterdam; SPIELART Festival, München; Belluard Bollwerk, Fribourg; Zürcher Theater Spektakel; Radialsystem, Berlin; Santarcangelo Festival; HAU, Berlin; deSingel, Amsterdam, und vielen mehr gezeigt. Er lebt in Amsterdam.
Eneas Prawdzic (1989, Zürich, Schweiz) ist Co-Regisseur des Kollektivs Proberaum Zukunft und war von 2019 bis 2025 Dramaturg am Neumarkt, Zürich. Vor seiner Arbeit am Theater war er in der Politik als Mediensprecher und Wahlkampfmanager tätig. Sein politischer Hintergrund prägt seinen Blick auf das Theater als Ort der Reflexion und der Erprobung wünschenswerter Zukünfte. Prawdzic hat unter anderem das „Pre-Enactment“ "Die Jahrtausendflut" mit Proberaum Zukunft und das digitale Archiv der Zukünfte "100 Ways to Say We" mit Florian Malzacher, Hayat Erdoğan und dem Goethe-Institut für die Architekturbiennale 2021 in Venedig realisiert. Er lebt in Zürich.
Achtung: Die Performance verwendet Stroboskoplichter, die bei Personen mit photosensitiver Epilepsie zu Unbehagen oder Anfällen führen können.
In deutscher Sprache mit englischen Übertiteln
Ab 14 Jahren
Tickets: 20/16 Euro (Doppelabend)
Tickets unter: https://www.steirischerherbst.at/de/info/4924/tickets
Veranstalter: steirischer herbst
Pankaj Tiwari (1990, Balrampur, Indien) ist Künstler und Kurator. Er war unter anderem Co-Kurator beim Theaterhaus Gessnerallee, Zürich (2020–23), kuratierte das Festival "Object, Memory and Migration" für die University of Minnesota (2021–23) und war künstlerischer Leiter der indischen Performance-Gruppe The Fotons (2011–18). Seine Arbeiten wurden beim Holland Festival, Amsterdam; SPIELART Festival, München; Belluard Bollwerk, Fribourg; Zürcher Theater Spektakel; Radialsystem, Berlin; Santarcangelo Festival; HAU, Berlin; deSingel, Amsterdam, und vielen mehr gezeigt. Er lebt in Amsterdam.
Eneas Prawdzic (1989, Zürich, Schweiz) ist Co-Regisseur des Kollektivs Proberaum Zukunft und war von 2019 bis 2025 Dramaturg am Neumarkt, Zürich. Vor seiner Arbeit am Theater war er in der Politik als Mediensprecher und Wahlkampfmanager tätig. Sein politischer Hintergrund prägt seinen Blick auf das Theater als Ort der Reflexion und der Erprobung wünschenswerter Zukünfte. Prawdzic hat unter anderem das „Pre-Enactment“ "Die Jahrtausendflut" mit Proberaum Zukunft und das digitale Archiv der Zukünfte "100 Ways to Say We" mit Florian Malzacher, Hayat Erdoğan und dem Goethe-Institut für die Architekturbiennale 2021 in Venedig realisiert. Er lebt in Zürich.
Achtung: Die Performance verwendet Stroboskoplichter, die bei Personen mit photosensitiver Epilepsie zu Unbehagen oder Anfällen führen können.
In deutscher Sprache mit englischen Übertiteln
Ab 14 Jahren
Tickets: 20/16 Euro (Doppelabend)
Tickets unter: https://www.steirischerherbst.at/de/info/4924/tickets
Veranstalter: steirischer herbst
Veranstaltungsort/Treffpunkt