Kunstsammlung der Stadt Graz
Die aktuellen massiven Kürzungen des Kulturbudgets machen es notwendig, die Kunstankäufe bis auf Weiteres (2025/26) auszusetzen.
Alle bereits für 2023 eingelangten Kunstankaufsangebote bleiben in Evidenz. Vor der Wiederaufnahme der Ankäufe finden Sie an dieser Stelle entsprechende Informationen.
Wir nützen die Zeit, die wissenschaftliche Arbeit mit der Kunstsammlung intensiv fortzusetzen. Der interne Kunstverleih wird weiter durchgeführt, ebenso läuft der Verleih an Ausstellungsinstitutionen in gewohnter Intensität weiter.
Auf vielfachen Wunsch wird die Performance The Things We Do von Navaridas & Deutinger am 28., 29. und 30. März 2025 wieder im Kunstdepot zu sehen sein.
Allgemeines
Der Blick auf die Kunst eröffnet neue Blicke auf die Welt.
Die Kunstsammlung der Stadt Graz bildet das künstlerische Spektrum der Gegenwartskunst mit Graz-Bezug ab und zeichnet zugleich ein repräsentatives Bild des Kunstschaffens der jeweiligen Zeit. Ziel der Sammlungstätigkeit ist es, eine zeitgemäße, qualitätsvolle und multiperspektivische Auswahl zum gegenwärtigen Kunstschaffen zusammenzustellen und Künstler:innen mit Graz-Bezug zu unterstützen, die sich innerhalb eines Bereichs der gegenwärtigen Kunst bewusst und reflektiert positionieren.
Entscheidende Vorgaben für den Aufbau der Kunstsammlung sind die Bedachtnahme auf mediale Vielfalt, internationales Niveau und Diversität. Ebenso ist die Darstellung ökologischer, sozialer und politischer Denkräume, wie sie jeweils gegenwärtig auch im Kunstbereich ihre Thematisierung finden, von Interesse.
Erhalt, Dokumentation, Erforschung und insbesondere die Vermittlung der aktuell rund 3.300 Werke gehören ebenfalls zu den Aufgaben der im Kulturamt verankerten Kunstsammlung.
Artothek für das Haus Graz
Die Kunstwerke der Kunstsammlung der Stadt Graz befinden sich in halböffentlichen Räumen, in Ämtern, Büros und Sitzungssälen, in enger Partnerschaft mit der Architektur und den darin arbeitenden Menschen. Dies wird als Sammlungs-spezifische Chance für die Kunstvermittlung und als gerne genutztes Angebot des Perspektivenwechsels gesehen. Jedes Kunstwerk, das vom Depot in ein Büro gebracht wird, hat sein Gegenüber gefunden – in einem sehr individuellen Dialog und nicht selten für eine jahrelange, persönliche Beziehung.
Öffentlichkeit
Zeitgenössische Kunst will gesehen, erfahren, erlebt und besprochen werden.
Werke aus der Kunstsammlung der Stadt Graz werden daher im Rahmen des externen Kunstverleihs laufend in Ausstellungen gezeigt und in Katalogen veröffentlicht, oft in enger Zusammenarbeit mit den jeweiligen Institutionen, Kurator:innen und Künstler:innen.
Mit einer 2021 begonnenen, mehrjährigen Reihe künstlerisch-kuratorischer Projekte macht die Kunstsammlung der Stadt Graz einen weiteren wichtigen Schritt in die Öffentlichkeit. Dazu wird eine Publikation veröffentlicht werden, die auch die Geschichte der Kunstsammlung und ihres Bestandes aus unterschiedlichen Blickwinkeln nachzeichnen soll. Gleichzeitig ist die Digitalisierung und Online-Veröffentlichung der Kunstsammlung ein Ziel.
Abriss :: Alfredo Barsuglia und die Sammlung der Stadt Graz, 2021
misc. zweintopf und die Sammlung der Stadt Graz, 2022
Navaridas & Deutinger, The Things We Do, 2024/25
Richtlinien für Kunstankäufe
Der Schwerpunkt der Kunstsammlung der Stadt Graz liegt ausdrücklich auf dem Ankauf aktueller zeitgenössischer Kunst mit professionellem Anspruch: ein Sammeln, Dokumentieren und Fördern in der Zeit und auf der Höhe der Zeit.
Ankäufe sind entweder von Künstler:innen direkt oder über Galerien möglich. Formale Voraussetzung ist der nachweisbare Graz-Bezug der Künstler:innen (Geburtsort, Ausbildung bzw. kontinuierliche Ausstellungstätigkeit/Realisierung von Projekten in Graz). Ausnahmen von dieser Richtlinie sind künstlerische Arbeiten mit einem werkimmanenten Bezug zur Stadt Graz.
Der über das Kulturamt abgewickelte Erwerb von Kunstwerken durch die Stadt Graz stellt keine Förderung dar.
Ab 2023 gilt für Kunstankäufe ein Intervall von vier Jahren (bisher fünf), ohne dass ein Anspruch auf einen (weiteren) Ankauf besteht. Maßgeblich sind die sinnhafte Ergänzung des Kunstsammlungsbestandes sowie ein ausgewogenes und der künstlerischen Qualität angemessenes Verhältnis der Ankäufe.
Ankäufe für öffentliche Kunstsammlungen sind ein Zeichen der Wertschätzung und der öffentlichen Anerkennung künstlerischer Arbeit. Deshalb sind Ankäufe im gesamten Verlauf einer künstlerischen Laufbahn möglich.
Der Ankauf von Vor- oder Nachlass-Konvoluten ist nicht möglich.
Transparenz und Fairness
Die Expertisen, die als Ankaufsempfehlungen die Entscheidungsgrundlage für die Kulturstadträtin/den Kulturstadtrat darstellen, werden ab 2022 vom einem Fachgremium für Kunstankäufe erarbeitet, das sich aus der Sammlungskuratorin im Kulturamt und zwei externen Expert:innen zusammensetzt.
Die Mitglieder dieses kuratorischen Beirats werden auf Vorschlag des Kulturamtes durch die Kulturreferentin/den Kulturreferenten auf drei Jahre bestellt. Eine Wiederernennung ist möglich.
Das Kulturressort versteht diesen Schritt als klares Bekenntnis zu Multiperspektivität, Fairness und Transparenz.
Für den Zeitraum 2022 bis 2024 bildeten Maga Barbara Horvath, Kunsthistorikerin und Leiterin des Kunstverein Eisenstadt und Maga Drin Astrid Kury, Kunsthistorikerin, Kuratorin und Leiterin der Akademie Graz gemeinsam mit Maga Birgit Kulterer (Sammlungsleitung im Kulturamt) das Fachgremium für Kunstankäufe.
Fristen und Online-Antrag
2025 sind keine Einreichungen möglich.
KONTAKT:
Kulturamt der Stadt Graz
Stigergasse 2 (Mariahilfer Platz), 2. Stock, A-8020 Graz
Tel.: +43/316/872-4923
Fax: +43/316/872-4909
e-mail: birgit.kulterer@stadt.graz.at
ABTEILUNGSLEITER
Kulturamt der Stadt Graz
Stigergasse 2 (Mariahilfer Platz), 2. Stock, A-8020 Graz
Tel.: +43/316/872-4900
Fax: +43/316/872-4909
e-mail: michael.a.grossmann@stadt.graz.at