Wissenschaft und Forschung
Spätestens seit Descartes wurden die Künste vom Bereich der theoretischen Wahrheit der Wissenschaft getrennt. Heute wird oftmals ein Primat der Natur- und Technikwissenschaften vor den Geistes- (Kultur-)wissenschaften postuliert.
Während Kunstförderung als kulturstaatliche Verpflichtung gesehen wird, wird die Förderung der Wissenschaft als Investition in den wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt begriffen. Mit kommunaler Wissenschaftsförderung ist in Graz auch die Förderung von Internationalität verbunden.
Die Stadt Graz stellt den vier Grazer Universitäten, der




Es werden weiters universitäre Institutsprojekte sowie Projekte von Einrichtungen im Nahbereich der Universitäten, von außeruniversitären Institutionen und wissenschaftlichen Vereinigungen gefördert. Für Einzelpersonen besteht die Möglichkeit einer Unterstützung von wissenschaftlichen Publikationen, die im Rahmen von Diplomarbeiten, Dissertationen und Habilitationen veröffentlicht werden.
Das Kulturamt war von Beginn an über die Wissenschaftsförderung in die Vergabe der Mittel für Spezialforschungsbereiche eingebunden. Diese werden aufgrund ihrer mehrjährigen Laufzeit nach Möglichkeit von allen Gebietskörperschaften gefördert.
Im Sinne des Schwerpunktes Süd-, Osteuropa / Neue EU-Mitgliedsländer werden jährlich zwei Sonderstipendien für ausländische und sozial schwache Studierende der Kunstuniversität finanziert. Eine weitere, ebenfalls auf einem Gemeinderatsbeschluss beruhende Finanzierungsvereinbarung bei Einbeziehung von Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Land Steiermark und Stadt Graz ist die jährliche Förderung des

Termine 2025
Die Fachbeiratssitzungen 2025 finden voraussichtlich in folgenden Monaten statt: Februar/März, Mai/Juni und Oktober/November. Für Ansuchende, die eine umgehende Behandlung ihrer Projekte in den Sitzungen anstreben, ist daher zu empfehlen, die Anträge samt zusätzlichen Informationen bis längstens 20.1., 20.4. oder 15.9.2025 einzureichen.Einreichungen für das Jahr 2026 können ebenfalls, wie bisher üblich, bis zum 15. September eingebracht werden. Die Vorbewertung dieser Einreichungen kann allerdings erst erfolgen, wenn das tatsächlich zur Verfügung stehende Budget für 2026 vorliegt. Dies wird über den Kulturserver bekanntgegeben.
Ebenfalls der aktuellen Budgetgesamtlage geschuldet ist eine Änderungen der Einreichtermine für 2026: Einreichtermin für das erste Halbjahr ist der 15. März 2026, Einreichtermin für das zweite Halbjahr und für Vorbewertungen für 2027 ist der 15. September 2026.
Wenn Förderungsanträge zu den im Kulturserver veröffentlichten Stichtagen im Kulturamt eingelangt sind, werden sie in der im entsprechenden Quartal stattfindenden Fachbeiratssitzung behandelt. Gerne erhalten die Förderungswerber:innen bei der Kulturamtsleitung mündlich die Auskunft über die Details der inhaltlichen Vorbewertungen durch den Fachbeirat. Ausgenommen sind jene Anträge, die nicht den in den Förderungsrichtlinien genannten Förderungsvoraussetzungen bzw. nicht den im Kulturserver veröffentlichten Vorprüfungskriterien des Kulturressorts entsprechen.
Bei Nichteinhaltung bietet die Kulturamtsleitung einen persönlichen Kontakt an.
KONTAKT:
Kulturamt der Stadt Graz
Stigergasse 2 (Mariahilfer Platz), 2. Stock, A-8020 Graz
Tel.: +43/316/872-4925
e-mail: markus.ebner@stadt.graz.at
ABTEILUNGSLEITER
Kulturamt der Stadt Graz
Stigergasse 2 (Mariahilfer Platz), 2. Stock, A-8020 Graz
Tel.: +43/316/872-4900
e-mail: michael.a.grossmann@stadt.graz.at
Nähere Informationen über
»Kriterien
»Rektor:innen- und Vizerektor:innenbeirat
Spezialforschungsbereiche (SFB)
- SFB Mathematical Optimization and Applications in Biomedical Sciences (MOBIS)
- SFB LIPID HYDROLYSIS
Ausgelaufene Spezialforschungsbereiche
- SFB Lipotox (Lipotoxicity)
- MedUni Graz: Projekt Biobank
- SFB "Biokatalyse"
- SFB "Biomembranen"
- SFB "Elektroaktive Stoffe"
- SFB "Moderne - Wien und Zentraleuropa um 1900"
- SFB "Optimierung und Kontrolle"
Kompetenzzentren mit ausgelaufenen Förderungen
- Evolaris eBusiness, www.evolaris.net
- KNOW-Center, www.know-center.at
- Akustikkompetenzzentrum
- Angewandte Biokatalyse Kompetenzzentrum
- Kompetenzzentrum für umweltfreundliche Stationärmotoren (LEC)
- vif - Das virtuelle Fahrzeug, www.virtuellesfahrzeug.at
Förderung privater Museen und Sammlungen
Das Wissenschaftsressort fördert auch private Museen und Sammlungen.