Wissenschaft und Forschung


Spätestens seit Descartes wurden die Künste vom Bereich der theoretischen Wahrheit der Wissenschaft getrennt. Heute wird oftmals ein Primat der Natur- und Technikwissenschaften vor den Geistes- (Kultur-)wissenschaften postuliert.
Während Kunstförderung als kulturstaatliche Verpflichtung gesehen wird, wird die Förderung der Wissenschaft als Investition in den wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt begriffen. Mit kommunaler Wissenschaftsförderung ist in Graz auch die Förderung von Internationalität verbunden.

Die Stadt Graz stellt den vier Grazer Universitäten, der Karl-Franzens-Universität, der Technischen Universität, der Medizinischen Universität und der Universität für Musik und Darstellende Kunst generell jährlich aus dem Budget finanzielle Mittel zur Verfügung, die auf Vorprüfung der Rektoren/Vizerektor:innen an die jeweiligen Institute vergeben werden.

Es werden weiters universitäre Institutsprojekte sowie Projekte von Einrichtungen im Nahbereich der Universitäten, von außeruniversitären Institutionen und wissenschaftlichen Vereinigungen gefördert. Für Einzelpersonen besteht die Möglichkeit einer Unterstützung von wissenschaftlichen Publikationen, die im Rahmen von Diplomarbeiten, Dissertationen und Habilitationen veröffentlicht werden.

Das Kulturamt ist von Anbeginn über die Wissenschaftsförderung in die Vergabe der Mittel für Spezialforschungsbereiche einbezogen gewesen, die auf Grund ihrer mehrjährigen, von allen Gebietskörperschaften mitfinanzierten Projekten auf Gemeinderatsbeschlüssen basiert. Im Sinne des Schwerpunktes Süd-, Osteuropa / Neue EU-Mitgliedsländer werden jährlich zwei Sonderstipendien für ausländische und sozial schwache Studierende der Kunstuniversität finanziert. Eine weitere, ebenfalls auf einem Gemeinderatsbeschluss beruhende Finanzierungsvereinbarung bei Einbeziehung von Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Land Steiermark und Stadt Graz ist die jährliche Förderung des Europäischen Fremdsprachenzentrums (EFSZ) als erweitertes Teilabkommen des Europarates.

Termine 2025

Die Fachbeiratssitzungen 2025 finden voraussichtlich in folgenden Monaten statt: Februar/März, Mai/Juni und Oktober/November. Für Ansuchende, die eine umgehende Behandlung ihrer Projekte in den Sitzungen anstreben, ist daher zu empfehlen, die Anträge samt zusätzlichen Informationen bis längstens 20.1., 20.4. oder 15.9.2025 einzureichen.


KONTAKT:

Markus Ebner, MA
Kulturamt der Stadt Graz
Stigergasse 2 (Mariahilfer Platz), 2. Stock, A-8020 Graz
Tel.: +43/316/872-4925
e-mail: markus.ebner@stadt.graz.at

ABTEILUNGSLEITER

Michael A. Grossmann
Kulturamt der Stadt Graz
Stigergasse 2 (Mariahilfer Platz), 2. Stock, A-8020 Graz
Tel.: +43/316/872-4900
e-mail: michael.a.grossmann@stadt.graz.at


Nähere Informationen über

»Kriterien
»Rektor:innen- und Vizerektor:innenbeirat


Spezialforschungsbereiche (SFB)
- SFB Mathematical Optimization and Applications in Biomedical Sciences (MOBIS)
- SFB LIPID HYDROLYSIS

Ausgelaufene Spezialforschungsbereiche
- SFB Lipotox (Lipotoxicity)
- MedUni Graz: Projekt Biobank
- SFB "Biokatalyse"
- SFB "Biomembranen"
- SFB "Elektroaktive Stoffe"
- SFB "Moderne - Wien und Zentraleuropa um 1900"
- SFB "Optimierung und Kontrolle"

Kompetenzzentren mit ausgelaufenen Förderungen
- Evolaris eBusiness, www.evolaris.net
- KNOW-Center, www.know-center.at
- Akustikkompetenzzentrum
- Angewandte Biokatalyse Kompetenzzentrum
- Kompetenzzentrum für umweltfreundliche Stationärmotoren (LEC)
- vif - Das virtuelle Fahrzeug, www.virtuellesfahrzeug.at


Förderung privater Museen und Sammlungen

Das Wissenschaftsressort fördert auch private Museen und Sammlungen.

»Förderung privater Museen und Sammlungen